Pädagogische Fortbildungen in der Fachschule St. Franziskus - kurz „pfiff“: Unter diesem Titel stellen wir jährlich ein Kursprogramm zusammen, das sich am aktuellen Bedarf von Erzieherinnen und Erziehern orientiert. „Pfiff" greift diese Frage- und Problemstellungen auf, vermittelt theoretische Hintergründe, erprobtes Praxiswissen und praxisnahe Lösungsansätze.
Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie haben wir unser Angebot ausgesetzt.
Bilanz und Projektplanung inklusiver Heil-Pädagogik in Kindertagesstätten.
mehr erfahrenBilanz und Projektplanung inklusiver Heil-Pädagogik in Kindertagesstätten
Mit dem Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention vor 10 Jahren wurde die große Vision einer inklusiven Bildung zum konkreten Auftrag. Angesichts der konkreten Erfahrungen wird das Thema Inklusion heute stärker denn je kontrovers und differenziert diskutiert: Einerseits werden die Förderschulen peu à peu aufgelöst, gleichzeitig ist die Zeitplanung für die Umsetzung dieses Kurses auch politisch korrigiert worden. Nach einer Dekade kann ein Resümee neue Perspektiven entwickeln helfen: Wie konnten die Einrichtungen die Forderung nach inklusiven Strukturen umsetzen? Welche Rahmenbedingungen sind für den Umbau eines inklusiven Bildungssystems notwendig und worauf ist zu achten? In diesem Bildungsurlaub werden Instrumente und konkrete Umsetzungsprojekte diskutiert und für die eigene Einrichtung projektorientiert (weiter) entwickelt. Die Vision bleibt – die Schritte auf dem Weg können nach 10 Jahren realistischer eingeschätzt werden und best practice- Beispiele den ersten Schritt erleichtern.
Die Veranstaltung ist anerkannt nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG).
Termine: | 21.-25.03.2022 |
Uhrzeit: | 9.00 – 17.00 Uhr |
Ort: | Fachschule St. Franziskus |
Kosten: | 400,- Euro |
Kurs-Nr.: | B20-100475-32 |
Seminarleitung: | Dr. Ludger Mehring, Fachschule St. Franziskus |
Referenten: | Jörg Kettner, Angelika Wesseln, Fachschule St. Franziskus |
"Pädagogische Fortbildungen in der Fachschule St. Franziskus" - kurz: pfiff - heißt das Weiterbildungsangebot der Fachschulen
für Sozial- und Heilpädagogik.
"Pädagogische Fortbildungen in der Fachschule St. Franziskus" - kurz: pfiff - heißt das Weiterbildungsangebot der Fachschulen für Sozial- und Heilpädagogik. Es wendet sich in erster Linie an Erzieherinnen und Erzieher, die sich täglich in der Berufspraxis neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen müssen. "pfiff" greift die aktuellen Frage- und Problemstellungen auf, vermittelt theoretische Hintergründe, erprobtes Praxiswissen und praxisnahe Lösungsansätze.
"Pädagogische Fortbildungen in der Fachschule St. Franziskus" - kurz: pfiff - heißt das Weiterbildungsangebot der Fachschulen
für Sozial- und Heilpädagogik.
"Pädagogische Fortbildungen in der Fachschule St. Franziskus" - kurz: pfiff - heißt das Weiterbildungsangebot der Fachschulen für Sozial- und Heilpädagogik. Es wendet sich in erster Linie an Erzieherinnen und Erzieher, die sich täglich in der Berufspraxis neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen müssen. "pfiff" greift die aktuellen Frage- und Problemstellungen auf, vermittelt theoretische Hintergründe, erprobtes Praxiswissen und praxisnahe Lösungsansätze.
Die Fachschule St. Franziskus bietet eine zweijährige Ausbildung zur „staatlich geprüften sozialpädagogischen Assistentin“ bzw. zum „staatlich geprüften sozialpädagogischen Assistenten“ sowie eine 1,5jährige Teilzeitform für Berufswechsler an.
Weitere Informationen hierzu unter „Struktur der Ausbildung“.
Über Anfragen und Bewerbungen freuen wir uns jederzeit.
Falls Sie sich für den Ausbildungsgang Sozialpädagogische/r Assistent/in interessieren, bewerben Sie sich bitte mit folgenden Unterlagen:
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an:
Fachschule St. Franziskus - Staatl. anerk. kath. Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in in freier Trägerschaft.
Wir erwarten von Bewerberinnen und Bewerbern neben der Zugangsberechtigung Interesse für sozialpädagogische Aufgaben, den Berufswunsch Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Erzieherin/Erzieher und eine Aufgeschlossenheit gegenüber den christlichen Grundwerten.
Die Ausbildung vermittelt die Qualifikation zur unterstützenden Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen (z.B. als „Zweitkraft“ oder als "Drittkraft" in der Krippe).
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung wird die Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung als „staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen)“ bzw. als „staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“ erworben (mindestens befriedigende Leistungen im Fach Deutsch, im berufsbezogenen Lernbereich Theorie und im berufsbezogenen Lernbereich Praxis).
Voraussetzung für die Ausbildung ist der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand.
In die Klasse II kann aufgenommen werden, wer zusätzlich zum Realschulabschluss
Speziell für Berufswechsler gelten folgende Voraussetzungen:
oder
oder
Die vollzeitschulische Ausbildung dauert grundständig zwei Jahre und findet an den Lernorten Praxis und Fachschule statt.
Ferner bieten wir auch den Quereinstieg in die zweite Klasse in Vollzeit sowie für den Berufswechsel in Kooperation mit der Stadt Lingen und dem Landkreis Emsland eine vergütete 1,5-jährige Teilzeitform an.
Lernort Praxis: Die praktische Ausbildung wird in außerschulischen sozialpädagogischen Einrichtungen absolviert:
Lernort Fachschule: Die theoretische Ausbildung umfasst folgende Unterrichtsfächer:
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie
mit den Modulen:
Optionale Lernangebote:
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis
mit den Modulen:
Während des Bildungsganges wird die praktische Ausbildung von insgesamt 840 Zeitstunden in geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder durchgeführt. Die Schule hat sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler, die gem. § 3 Abs. 8 der Anlage 4 zu § 33 BbS-VO in die Klasse 2 aufgenommen werden, in der Klasse 2 eine praktische Ausbildung von 600 Zeitstunden ableisten.
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung. Diese ist unterteilt in eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung. Mit bestandener Abschlussprüfung wird der „erweiterte Sekundarabschluss I“ und die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte sozialpädagogische Assistentin / Staatlich geprüfter sozialpädagogischer Assistent“
zu führen.
Schulgeldfreiheit - Momentan übernimmt das Land Niedersachsen für alle neuen Auszubildenden das Schulgeld. Darüber hinaus ist eine Förderung durch BAföG möglich. Nähere Informationen zur Höhe (bis zu 903 €, von denen nichts zurückgezahlt werden muss), den Voraussetzungen und der Antragstellung finden Sie hier.
Die Fachschule St. Franziskus bietet eine zweijährige Weiterbildung zur „staatlich anerkannten Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen)“ bzw. zum „staatlich anerkannten Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“ an.
Unter den folgenden Menüpunkten finden Sie alle wichtigen Informationen. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte mit folgenden Unterlagen:
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an:
Fachschule St. Franziskus - Staatl. anerk. kath. Fachschule Sozialpädagogik in freier Trägerschaft
Neben den Zugangsvoraussetzungen werden von Bewerberinnen und Bewerbern Aufgeschlossenheit gegenüber den christlichen Grundwerten und ein vorrangiges Interesse an sozialpädagogischen Aufgaben erwartet.
In die Fachschule Sozialpädagogik kann nur aufgenommen werden, wer
Die Weiterbildung dauert zwei Jahre und findet an den Lernorten Praxis und Fachschule statt.
Lernort Praxis: Die praktische Ausbildung wird in außerschulischen sozialpädagogischen Einrichtungen absolviert und umfasst einen Zeitraum von insgesamt 600 Zeitstunden.
Lernort Fachschule: Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Fachschule. Sie umfasst folgende Unterrichtsfächer:
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
mit den Modulen:
Optionale Lernangebote:
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis
mit den Modulen:
Weitere Informationen liefern die Modulhandbücher.
Modulhandbuch 2016-2018
Modulhandbuch 2017-2019
Modulhandbuch 2019-2021
Modulhandbuch 2021-2022
Modulhandbuch 2022-2024
Die Weiterbildung endet mit der Abschlussprüfung. Diese ist unterteilt in eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung. Mit bestandener Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erlangt und die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung
„Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen) / Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“
zu führen.
Schulgeldfreiheit - Momentan übernimmt das Land Niedersachsen für alle neuen Studierenden das Schulgeld.
Darüber hinaus ist eine Förderung nach dem AFBG möglich. Dieses elternunabhängige BAföG stellt einen 100 %-Zuschuss in Höhe von mindestens knapp 1.000,00 € dar. Genauere Informationen finden Sie hier.
Die Fachschule St. Franziskus bietet die Weiterbildung zur „Staatlich anerkannten Heilpädagogin (Bachelor Professional in Sozialwesen)“ bzw. zum „Staatlich anerkannten Heilpädagogen (Bachelor Professional in Sozialwesen)“ in Teilzeitform an.
Aufbauend auf einer sozialpädagogischen, heilerziehungspflegerischen oder medizinischen Grundausbildung werden spezielle Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen beruflichen Tätigkeit in heilpädagogischen Tätigkeitsfeldern vermittelt - z. B. in heilpädagogische Tagesstätten, Kindergärten und Heimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Kinder- und Jugendpsychiatrischen Kliniken, Einrichtungen der Frühförderung.
Falls Sie sich für die Weiterbildung zur „Staatlich anerkannten Heilpädagogin“, zum „Staatlich anerkannten Heilpädagogen“ an unserer Fachschule für Heilpädagogik interessieren, bewerben Sie sich bitte mit folgenden Unterlagen:
Über Anfragen und Bewerbungen freuen wir uns jederzeit.
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an:
Fachschule St. Franziskus - Staatl. anerk. kath. Fachschule Heilpädagogik in freier Trägerschaft
Zentrales Ziel heilpädagogischen Handelns ist es, dem Menschen mit Beeinträchtigungen zu ermöglichen seine Entwicklungspotenziale zu entfalten, seine Persönlichkeit zu stärken, in Krisen zu begleiten und ihm soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzen sich Heilpädagog*innen an unserer Fachschule intensiv auch mit der Entwicklung einer persönlichen heilpädagogischen Haltung auseinander. Dazu gehört neben aktuellen fachwissenschaftlichen Erkenntnissen die Reflexion eigener Werte und Erfahrungen, die immer auch die gesellschaftlichen Erwartungen und christlichen Prägungen einbeziehen.
Die Weiterbildung
1. vertieft und erweitert die eigene pädagogische Handlungskompetenz unter erschwerten Bedingungen
2. qualifiziert für die Arbeit mit neuen Altersgruppen und in weiteren Arbeitsfeldern wie
Die Weiterbildung zum*r staatlich anerkannten Heilpädagogen*in qualifiziert zudem für Leitungspositionen.
Voraussetzung für die Weiterbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum
Über die Anerkennung der Gleichwertigkeit einer anderen beruflichen Qualifikation entscheidet das regionale Landesamt für Schule und Bildung.
Die Weiterbildung dauert 2 1/2 Jahre. Der Unterricht findet am Freitagnachmittag von 14.30 bis 19.30 Uhr und am Samstag von 08.00 bis 13.00 Uhr statt.
Über die gesamte Weiterbildung finden drei Blockwochen in Vollzeit statt, von denen zwei nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt sind. Die Termine hierfür werden zu Beginn des jeweiligen Schuljahres abgestimmt.
Innerhalb der Woche findet die praktische Ausbildung durch eine 60-minütige videogestützte heilpädagogische Begleitung ausgewählter Klienten und eine 90-minütige Fallsupervision statt.
Zunehmend erweitert sich die Kompetenz in drei Settings:
Das Profil der Fachschule Heilpädagogik verbindet in besonderer Weise Theorie und Praxis über die gesamte Weiterbildungsdauer. Qualifizierungsschwerpunkte liegen neben der heilpädagogisch-inklusiven Begleitung in den Bereichen Diagnostik und Beratung.
Die Praxis kann sowohl in der eigenen Einrichtung als auch mit bewährten Kooperationspartner stattfinden.
Ein besonderes Highlight ist die gemeinschaftliche Teilnahme an besonders interessanten heilpädagogischen Veranstaltungen und Fachtagungen.
Weitere Informationen liefert das Modulhandbuch.
Schulgeldfreiheit - Momentan übernimmt das Land Niedersachsen für alle Studierenden das Schulgeld.
Hohenfeldstraße 26,
49809 Lingen (Ems)
Bokeler Str. 2,
49593 Bersenbrück
Sedanstr. 74,
49076 Osnabrück
Löningerstr. 2,
49637 Menslage
Klausenstr. 5,
49832 Freren
Auf dem Hörtel 12,
48488 Emsbüren
Weidenkamp 14,
49811 Lingen-Baccum
Nöldekestraße 3,
49809 Lingen (Ems)
Gildkamp 5,
48529 Nordhorn
Lüttger Patt 6,
49740 Haselünne